Was ist eigentlich eine virtuelle Assistentin?

Neuer Trend Job – Virtuelle Assistentin
Der Job einer virtuellen Assistentin ist stark im Kommen. Vor allem durch die Corona Zeit mussten viele Angestellte aus dem Homeoffice arbeiten. Was lange in vielen Unternehmen eher verpönt war, wurde allmählich zur gewissen Normalität. Unternehmen sehen sich immer veranlasst, neue Arbeitszeitmodelle zu entwickeln, vor allem auch im Hinblick auf die Arbeitnehmer, die gerne weiterhin im Homeoffice arbeiten möchten. Eigentlich eine Win-Win-Situation für beide Seiten: Arbeitgeber merken, dass die Arbeit auch ohne Büro Präsenz sehr gut erledigt wird; Arbeitnehmer fühlen sich durch eine freie Zeiteinteilung produktiver und haben eine bessere Work-Life-Balance, vor allem im Hinblick mit der Vereinbarkeit von Familie und Beruf.
Da der Trend immer mehr zum Homeoffice geht und es vermehrt digitale Nomaden gibt, die ihre Tätigkeit von überall aus der Welt erledigen können, ist auch die Nachfrage nach einer virtuellen Assistenz gestiegen. Viele wagen den Weg in die Selbständigkeit einer virtuellen Assistenz. Vor allem für Frauen mit Kindern ist die Tätigkeit einer virtuellen Assistentin interessant, da sie so Kind und Beruf gut unter einen Hut bekommen.
Doch was ist eine virtuelle Assistentin? Und was macht eine virtuelle Assistenz genau?
Virtuelle Assistenz (Kurzfassung: VA) kommt ursprünglich aus den USA und ist seit den 1990ern gang und gäbe.
Eine virtuelle Assistentin übernimmt für ihre Auftraggeber (Einzelpersonen oder Unternehmen) unterschiedliche Aufgaben auf digitalem Weg und nutzt zur Ausführung Ihrer Tätigkeit moderne Kommunikationsmittel wie Laptop oder Telefon. Sie arbeitet remote, d.h. aus ihrem Homeoffice, den eigenen Geschäftsräumen oder von überall dort, wo sie einen Internetanschluss hat. Die Zusammenarbeit mit einer virtuellen Assistentin erfordert keine räumliche Nähe: der Auftraggeber kann in Deutschland sitzen und die VA auf Bali. Eine virtuelle Assistentin kann angestellt sein, ist aber in den meisten Fällen selbständig.
Die Aufgaben einer virtuellen Assistentin
Die virtuelle Assistenz Aufgaben können weitreichend sein und richten sich nach den Fähigkeiten und Erfahrungen einer virtuellen Assistentin. Dies kann ein Support in der Administration sein bis hin zu Abwicklung komplexer Tätigkeiten. Auch der berufliche Background kann von einer einfachen Hilfskraft bis zu Akademikern reichen. Die Bandbreite an Tätigkeiten einer virtuellen Assistenz ist demnach groß, von einfach mit anspruchsvoll.
Zugegeben: auf dem Markt gibt es viele virtuelle Assistentinnen, die einfache Tätigkeiten wie Dateneingabe oder Schreibarbeiten erledigen. Das ist keinesfalls negativ auszulegen und es macht auch Sinn, diese Tätigkeiten an eine virtuelle Assistentin abzugeben. Eine virtuelle Assistentin entlastet mit alltäglichen Routinetätigkeiten ihre Auftraggeber, so dass diese sich voll und ganz auf ihr Kerngeschäft konzentrieren können.
Das Image einer virtuellen Assistentin
Dadurch, dass es in diesem Bereich ein enormes Angebot von virtuellen Assistenten gibt, prägt dies auch zunehmend das Bild in der Allgemeinheit, was eine virtuelle Assistentin ist. Der Beruf einer virtuellen Assistenz ist durch dieses Klischee teilweise – unberechtigterweise – mit Vorurteilen behaftet mit resultierender mangelnder Wertschätzung. Dabei sind wie bereits erwähnt viele Support Tätigkeiten möglich, die über eine einfache Büroassistenz hinausgehen, bspw. die Entwicklung von Online Marketing Konzepten und dabei auch gleich Online Marketing Aufgaben übernehmen sowie einen SEO Support (z.B. für den Backlinkaufbau) oder fachspezifisches Verfassen von wissenschaftlichen Texten anbieten sowie spezielle Tätigkeiten als Facheinkäuferin ausführen wie bspw. als virtuelle Assistenz für Ihre Lieferantensuche.
Vorteile einer virtuellen Assistentin
Eine virtuelle Assistentin kann von ihren Kunden regelmäßig oder nach Bedarf beauftragt werden. Das Outsourcing an eine virtuelle Assistentin kann für Auftraggeber viele Vorteile haben. Das Auslagern an eine virtuelle Assistenz ist oftmals günstiger als eigenes Personal einzustellen, zudem können personelle Engpässe überbrückt werden. Viele Unternehmer sind froh über die Unterstützung einer virtuellen Assistentin. So können sie sich auf das Kerngeschäft konzentrieren und dadurch effizienter arbeiten. Weitere Vorteile erfahren Sie hier: Vorteile virtuelle Assistenz
Fazit
Die Welt ist im digitalen Wandel und bietet Möglichkeiten neuer Arbeitskonzepte und Modelle. Nicht zuletzt trägt auch die Corona Situation dazu bei, dass Unternehmer und Selbständige einen anderen Blick auf Remote Arbeit haben. Wir haben ja gesehen, dass eine Präsenz im Büro nicht zwingend erforderlich ist. Eine selbständige Tätigkeit als virtuelle Assistentin wird daher sicherlich eine zukunftssichere Option für viele Menschen sein, die unabhängig und selbstbestimmt ihren Weg gehen ohne bisherige und althergebrachte starre Strukturen.
Möchten Sie als Auftraggeber eine virtuelle Assistenz finden, haben Sie die Qual der Wahl ;-).
Sind Sie auf der Suche nach einer virtuellen Assistentin?
Prima, Sie haben mich gefunden!
Ich unterstütze Sie als virtuelle Assistentin. Nehmen Sie Kontakt mit mir auf!
Wie hilfreich war dieser Beitrag?
Klicke auf die Sterne um zu bewerten!
Durchschnittliche Bewertung / 5. Anzahl Bewertungen:
Bisher keine Bewertungen! Sei der Erste, der diesen Beitrag bewertet.
Es tut uns leid, dass der Beitrag für dich nicht hilfreich war!
Lasse uns diesen Beitrag verbessern!
Wie können wir diesen Beitrag verbessern?
Neueste Beiträge
- Social Media Marketing mit virtueller Assistenz: Wie sie Ihnen helfen kann
- Wie eine virtuelle Assistenz Sie bei SEO unterstützen kann
- Virtuelle Assistenz für Lieferantensuche und Verhandlungen
- Online Marketing Aufgaben für eine virtuelle Assistenz
- Vorteile einer virtuellen Assistenz – Gründe für eine Zusammenarbeit