5 Möglichkeiten eine virtuelle Assistenz zu finden

Wo findet man eine virtuelle Assistenz?
Eine virtuelle Assistenz erleichtert Unternehmern den Berufsalltag enorm. So kann man alltägliche Routineaufgaben wie administratorische Tätigkeiten oder auch ganze Projekte an eine virtuelle Assistentin auslagern. Wenn Ihnen unklar ist, was genau eine virtuelle Assistentin ist und was virtuelle Assistenz Aufgaben sind, lesen Sie diesen Beitrag: Was ist eine virtuelle Assistentin
Der Markt für virtuelle Assistenten boomt. Doch wie und wo findet man eine geeignete virtuelle Assistenz?
1. Suchmaschinen
Website der VA
Der einfachste Weg eine virtuelle Assistenz zu finden ist die Suche auf Suchmaschinen, indem man nach Keywords wie „virtuelle Assistenz finden“ oder nach den gewünschten Aufgaben sucht. So gelangen Sie auf Websites von virtuellen Assistenten. Vorteil ist, dass Sie so eine virtuelle Assistentin finden, die im Internet eine gute Sichtbarkeit hat. Und Google positioniert gute Websites mit nützlichem Inhalt und Mehrwert für User auf den vorderen Plätzen. Vor allem, wenn Sie eine VA im Bereich Online Marketing suchen, ist die Google Suche ein guter Weg, eine virtuelle Assistenz zu finden. So sehen Sie gleich, dass die virtuelle Assistentin ihr Handwerk versteht, indem sie bei Google ein gutes Ranking hat.
Kontakt mit Ihrer virtuellen Assistenz aufnehmen!
Google Ads
Wenn Sie auf Google nach einer virtuellen Assistenz suchen, sehen Sie auch Werbeanzeigen (die sog. Google Ads) von virtuellen Assistenten. Auch hier gelangen Sie zu einer Website.
2. Ebay Kleinanzeigen
Klingt erst einmal seltsam, doch auch auf Ebay Kleinanzeigen können Sie virtuelle Assistenten finden. Üblicherweise finden Sie hier viele Neuanfänger, die noch keine gute Sichtbarkeit haben. Eine Anzeige bei Ebay ist kostenlos und schnell gemacht und daher für viele virtuellen Assistenten eine gute Möglichkeit für sich zu werben. Tipp: Schauen Sie sich das Impressum und die Website der virtuellen Assistenz an, um einen ersten Eindruck zu bekommen.
3. Portale
Es gibt unterschiedliche Plattformen und Portale, um eine virtuelle Assistenz zu finden.
VA Portale
Es gibt diverse Anbieterportale, die sich auf virtuelle Assistenz spezialisiert haben, wie z.B.:
- https://fernarbeit.net/
- https://flowyze.com/de/
- https://www.my-vpa.com/
- https://strandschicht.de/virtuelle-assistenz/
Freelancer Portale
Aber auch Portale für Freelancer und Freiberufler haben oftmals einen Bereich für virtuelle Assistenz:
Vorteil von spezialisierten VA Anbietern oder Freelancer Portalen ist, dass Sie schnell eine virtuelle Assistenz finden, zumal diese Portale bei themenrelevanten Schlagwörtern zur virtuellen Assistenz eine sehr gute Google Platzierung haben.
Und auch die Portale sind strukturiert aufgebaut, so dass Sie genau für Ihre Tätigkeit ein passendes Profil finden.
Möchten Sie ein Projekt nur einmalig auslagern, sind diese Portale gewiss eine sehr gute Möglichkeit, eine geeignete virtuelle Assistenz zu finden.
Sind Sie auf der Suche nach einer langfristigen Zusammenarbeit und einer bestimmten VA, eignen sich diese Portale eher weniger.
Bedenklich sind ferner Dumping-Preise einiger Anbieter von teilweise nur 3€/Std. (!). Auch wenn die virtuellen Assistenten aus Osteuropa kommen, muss man sich die Frage stellen, ob man das so unterstützen möchte. Zudem müssen die VAs auch noch Gebühren an die jeweiligen Portale zahlen. Natürlich hat man als Auftraggeber seine Kosten im Blick. Bedenken Sie bei der Anbieter Auswahl, dass jeder – wie auch Sie- fair bezahlt werden möchte.
4. Social Media
Facebook Gruppen
Auch in den sozialen Netzwerken kann man eine virtuelle Assistenz finden. Es gibt zahlreiche Facebook Gruppen für virtuelle Assistenten, in denen Aufträge gesucht und vergeben werden. Das Gute daran ist, dass man sich direkt mit der virtuellen Assistentin austauschen kann. Man kann Glück haben und genau die virtuelle Assistenz finden, die 100% zu einem passt. Allerdings sind auch hier die Stundensätze weit unter dem Durchschnitt. Der Grund mag darin liegen, dass viele digitale Nomaden und virtuelle Assistenten aus dem Ausland ihre Dienste in den Facebook Gruppen anbieten. Meist befinden sie sich in Ländern, wo sie mit weniger Geld auskommen können als virtuelle Assistenten aus dem deutschsprachigen Raum. Man sollte immer bedenken, dass eine virtuelle Assistenz in dem meisten Fällen selbständig ist und wohl kaum mit Stundensätze von 10 € – 20 € kostendeckend arbeiten kann.
Berufsnetzwerke
Auch auf XING und LinkedIn können Sie eine virtuelle Assistenz finden. Viele virtuelle Assistenten haben ein Berufsprofil mit ihrem Portfolio. Diese können sie leicht über die Suchfunktion ausfindig machen und kontaktieren.
5. Mund-zu-Mund Empfehlung
Hören Sie sich in Ihrem privaten und beruflichen Umfeld um. Sicherlich gibt es jemanden, der gute Erfahrung mit einer virtuellen Assistentin gemacht hat oder eine kennt. Empfehlungen sind hier Gold wert.
Es gibt also verschiedene Wege, eine virtuelle Assistenz zu finden. Schauen Sie, was für Sie am besten passt.
Sind Sie auf der Suche nach einer virtuellen Assistenz?
Prima, Sie haben mich gefunden!
Ich unterstütze Sie als virtuelle Assistentin. Nehmen Sie Kontakt mit mir auf!
Wie hilfreich war dieser Beitrag?
Klicke auf die Sterne um zu bewerten!
Durchschnittliche Bewertung / 5. Anzahl Bewertungen:
Bisher keine Bewertungen! Sei der Erste, der diesen Beitrag bewertet.
Es tut uns leid, dass der Beitrag für dich nicht hilfreich war!
Lasse uns diesen Beitrag verbessern!
Wie können wir diesen Beitrag verbessern?